
das ist
„mental health im Kontext von Digitalisierungsprozessen an Hochschulen“ – ein Forschungsprojekt, das insbesondere die psychische Gesundheit von Studierenden thematisieren und stärken soll.

Wir haben in den nächsten 3 Jahren Einiges vor, unter anderem: mehr über Belastungsempfinden bei Studierenden erfahren, wirksame Bewältigungsstrategien kennenlernen und den Einfluss des Mediennutzungsverhaltens besser verstehen. In partizipativen Formaten möchten wir gemeinsam mit Studierenden Digitalisierungsprozesse an Hochschulen voranbringen.
Und, last – but definitely not least – wollen wir niedrigschwellige Online-Angebote (z.B. App, Chat-Programme und/oder Video-Sprechstunden) entwickeln, unter den Studierenden verbreiten (implementieren) und schauen, wie gut das klappt (evaluieren), sodass der Zugang zu Unterstützung erleichtert wird. Mehr dazu dann bald an dieser Stelle.
Warum ist das wichtig?
Die meisten psychischen Erkrankungen beginnen vor dem 24. Lebensjahr. Insbesondere Studierende haben ein erhöhtes Risiko, psychische Probleme und Erkrankungen zu entwickeln. Und nicht zu vergessen: über ein Jahr Pandemie und Lockdown liegen hinter uns – und haben Spuren hinterlassen. Wir wollen allen Studierenden den Zugang zu Hilfe (wenn diese nötig ist) erleichtern.
Das Team
Prof. Dr. med. Christine Rummel-Kluge
Oberärztin und Leiterin der Psychiatrischen Institutsambulanz
>>
Oberärztin und Leiterin der Psychiatrischen Institutsambulanz
und Leiterin der Forschungsgruppe „E-Mental-Health“, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig AöR
Telefon: +49 341 97 244 64
Prof. Dr. Franziska Wächter
Professorin für Soziologie und Empirische Sozialforschung
>>
Professorin für Soziologie
und Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs), Leitung Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt „Smarte Jugendarbeit in Sachsen“ am Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH
© David Nuglisch
Tanja Brock
Medienwissenschaftlerin
>>
Medienwissenschaftlerin M.A.
und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH im Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt „Smarte Jugendarbeit in Sachsen“
© David Nuglisch
Dr. Elisabeth Kohls
Psychologin
>>
Psychologin
und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Psychologische Psychotherapeutin i.A., Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Telefon: +49 341 97 246 81
Dr. Sabrina Baldofski
Psychologin
>>
Psychologin
und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Telefon: +49 341 97 246 83
© Studioline
Lukas Günthner
Psychologe und Projektkoordinator
>>
Psychologe und Projektkoordinator
und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Telefon: +49 341 97 246 80
Jan Schuhr
Soziologe
>>
Soziologe
und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH.
Telefon: +49 351 46 902 492
Ich möchte etwas wissen, an wen kann ich mich wenden:

Gefördert durch:
Forschungsprojektförderung des Freistaates Sachsen (Titelgruppe 70), Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.